Als Hausbesitzer müssen Sie mit Öltank-Schäden rechnen
Wenn Sie Ihr Haus mit Öl heizen, tragen Sie ein hohes finanzielles Risiko. Falls Heizöl oder andere schädliche Flüssigkeiten von Ihrem Grundstück aus ins Erdreich sickern, kommt es oft zu enorm teuren Umweltschäden. Nach dem Gesetz haften Sie als Tankeigentümer für solche Schäden immer persönlich und in voller Höhe – egal, ob Ihnen ein Verschulden nachgewiesen wird oder ob Sie Ihre Heizölanlage regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen lassen. Das gilt für Öltanks innerhalb Ihres Hauses genauso wie für Tanks, die außerhalb des Gebäudes im Erdreich eingelassen sind.
Mehr als 6 Millionen Ölheizungen werden zurzeit in Deutschland von privaten Hauseigentümern betrieben. Trotz aller regelmäßigen Kontrollen ist kein Öltankbesitzer vor Umweltschäden absolut sicher. Gerade kleine Lecks fallen oft lange Zeit nicht auf, leicht kann eine größere Menge Heizöl unbemerkt auslaufen und Erdreich und Grundwasser gefährlich verschmutzen. Im Ernstfall werden in vielen Fällen aufwendige Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen erforderlich. Häufig ordnen Behörden das vollständige Ausbaggern des heizölbelasteten Erdreichs an, richten Gewässersperren ein und lassen Beobachtungsbrunnen bohren, um Grundwasserschäden zu verhindern. Das entsorgte Erdreich muss dann auf besonderen Deponien entseucht und endgelagert werden. Die Kosten für all diese Maßnahmen werden Ihnen als Eigentümer des schadhaften Öltanks aufgebrummt, selbst wenn Sie nachweisen können, dass Sie Ihre Tanks in regelmäßigen Abständen vom Fachmann überprüfen lassen, denn es gilt das Prinzip der Eigentümerhaftung.
Auch mit privaten Schadenersatzforderungen in großer Höhe von Wasserversorgern oder Fischzuchtbetreibern müssen Sie bei Gewässerschäden durch ausgelaufenes Heizöl rechnen. Für Hausbesitzer ist deshalb eine geeignete Versicherung unverzichtbar, am besten eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung mit ausreichender Versicherungssumme von mindestens einer Million Euro pauschal für Boden- und Gewässerschäden. Je nach Größe des Tanks bekommen Sie die Gewässerschadenhaftpflicht bei günstigen Anbietern schon ab rund 30 Euro im Jahr. Vergleichen Sie die besten Tarife jetzt und lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsexperten beraten!